Überspringen zu Hauptinhalt
Support-Ende Windows 7 – Patchmanagement Ist Wichtig!

Support-Ende Windows 7 – Patchmanagement ist wichtig!

Am 14. Januar 2020 endete der Support für das Betriebssystem Windows 7. Diese Information ist bereits in aller Munde und beschäftigt aktuell sicher noch eine Vielzahl an Unternehmen.

Doch was bedeutet das Support-Ende und was ist zu tun?

Das Betriebssystem ist prinzipiell weiter nutzbar, aber es erhält keine Sicherheits-Updates mehr, die Microsoft normalerweise in einem monatlichen Zyklus veröffentlicht. Das bedeutet wiederum, dass die im Laufe der Zeit bekannt werdenden neuen Sicherheitslücken in Windows 7 nicht mehr geschlossen werden und das System somit nach und nach immer anfälliger für neue Cyber-Bedrohungen wird. Eine weitere Nutzung von Windows 7, insbesondere bei Geräten mit Internet-Anbindung, stellt daher ein hohes Sicherheitsrisiko dar und der Umstieg auf andere aktuelle Betriebssysteme ist mehr als ratsam.

Windows 7 ist nicht alleine – weitere Software mit Support-Ende!

Bedacht werden sollte aber auch, dass das weit in den Medien verbreitete Support-Ende von Windows 7 nicht das einzige ist. Mit Windows Server 2008 R2 (SP1) ist zeitgleich auch ein Server-Betriebssystem von Microsoft abgelaufen. Auch hier bestehen dieselben Risiken wie bei Windows 7 und eine Umstellung auf aktuelle Systeme ist zu empfehlen. Vorausblickend ist zum Beispiel noch das für am 13.10.2020 terminierte Support-Ende von Office 2010 (SP2) und Exchange Server 2010 (SP3) zu erwähnen. Einen Überblick über die Support-Lebenszyklen von Microsoft-Produkten kann man sich unter https://support.microsoft.com/de-de/lifecycle/search/18352 verschaffen.

Auch bei dem Einsatz vermeintlich aktueller Systeme – Patchmanagement ist wichtig!

Trotz Verwendung von zum Beispiel Windows 10 als Betriebssystem ist ein vorhandenes Patchmanagement, sprich das regelmäßige Einspielen von Sicherheitsupdates, eine der wichtigsten Maßnahmen zum Schutz vor Cyber-Gefahren. Sämtliche Geräte (PCs, Server, Drucker, etc.) und jegliche darauf vorhandene Software (Firmware, Betriebssystem, Anwendungen, etc.) sollten immer auf aktuellem Stand gehalten werden, um eventuell vorhandene Sicherheitslücken mit entsprechenden Patches schließen zu können. Um den Aufwand eines umfangreichen Patchmanagements stemmen zu können, gibt es auch diverse Software-Lösungen mit denen sich das Einspielen von Updates automatisieren lässt.


Weitere Informationen zu diesem Thema:
BSI für Bürger – Informationen – Support für Windows 7 wird eingestellt
BSI für Bürger – Leitfaden für ein sicheres Update-Management

Bildnachweis Beitragsbild: © geralt – pixabay.com

An den Anfang scrollen